VHS, Volkshochschule Nienburg
Name/Bezeichnung des Anbieters |
VHS, Volkshochschule Nienburg |
Straße, Haus-Nr. |
Rühmkorffstraße 12 |
PLZ, Ort |
31582 Nienburg |
Telefon |
05021 – 967-600 |
Telefax |
05021 – 967-639 |
|
|
Internetadresse |
|
|
|
Raum für weitere Ergänzungen: |
Wer wir sind: Ihre kommunale Erwachsenenbildungseinrichtung in Landkreis und Stadt Nienburg, Träger: Landkreis Nienburg / Weser mit der Geschäftsstelle im VHS-Haus in Nienburg und 13 Arbeitsstellen vor Ort im Kreisgebiet. Unsere Arbeit wird von einem Beirat, dessen Mitglieder aus Kreistag, Stadtrat und aus Institutionen des Bildungsbereichs entsandt sind, begleitet. Unsere Geschichte: Volkshochschulen entstanden in der Tradition der Arbeiterbildungsvereine Anfang des 19. Jahrhunderts. Die städtische Volkshochschule Nienburg wurde 1948 ins Leben gerufen. Die Kreisvolkshochschule wurde 1969 nach ersten Kursen in Uchte kreisweit gegründet. 1976 fusionierte die Kreisvolkshochschule mit der städtischen VHS Nienburgs und heißt seither „Volkshochschule Nienburg“. Im Zuge der Gebietsreform wurden 1978 die VHS-Arbeitsstellen des ehemaligen Landkreises Grafschaft Hoya übernommen. Unsere Ziele: Wir wollen neue Perspektiven eröffnen, Denk- und Handlungskompetenzen fördern, Wissbegierde wecken und Ihre Bildungsbedürfnisse aufgreifen. Wir fühlen uns dem Gedanken des lebenslangen Lernens verpflichtet. Aus unserer sozialen Verpflichtung heraus wollen wir für jeden erschwingliche Angebote machen. Wir wenden uns an: Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die sich persönlich weiterentwickeln, beruflich qualifizieren, einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung widmen möchten; an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Deutsch lernen und sich in unsere Gesellschaft integrieren möchten; an Firmen, Kommunen und weitere Institutionen, die ihre Mitarbeiterschaft in verschiedensten Themenfeldern fortbilden möchten. Das Angebot unserer Einrichtung: Wir bieten Ihnen Bildungsberatung für Einzelpersonen, Firmen und Institutionen. Wir haben ein breites Spektrum an Themen und Angebotsformen, ein für jeden zugängliches und breit gefächertes Regelangebot, das an den Weiterbildungsinteressen der Bevölkerung orientiert ist. Weitere zielgruppengerechte Angebote dienen der Gleichstellung von Frauen und Männern, der Förderung der Gleichstellung und Integration von Benachteiligten. Wir planen individuelle Angebote für Kommunen, andere öffentliche Einrichtungen, Organisationen und Firmen. Wir bieten Bildung und Wissensaustausch, demokratische Willensbildung und interkulturelle Verständigung, Qualifizierung und berufliche Weiterbildung, Gesundheitsförderung, Möglichkeiten zu kultureller Aktivität, sprachliche Vielfalt, wir fördern zwischenmenschliche Begegnung, persönliche Orientierung und kreative Freizeitgestaltung. Wir arbeiten teilnehmerorientiert. Wir sind offen für alle Erwachsenen und Heranwachsenden. Das heißt für uns: Wir arbeiten in kleinen Lerngruppen, mit modernen Bildungsmethoden. Wir vermitteln aktuelle Inhalte und setzen neue Bildungsbedürfnisse zeitnah um. Wie wir das erreichen: Wir leisten eine regionale Arbeit, flächendeckend, an vielen Orten im Landkreis: Nienburg, Bücken, Eystrup, Heemsen, Hoya, Landesbergen, Liebenau, Marklohe, Rehburg-Loccum, Steimbke, Steyerberg, Stolzenau, Wechold, Uchte, organisiert und betreut von einem kleinen hauptamtlichen Team gut geschulter und motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir verfügen über ein großes, fachlich qualifiziertes und persönlich kompetentes Team freiberuflicher Dozentinnen und Dozenten. Kundenorientierung und Service, intensive Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsberatung, der Einsatz moderner Kommunikationstechnologie, sowie regelmäßige Evaluierung und Qualitätskontrolle sind uns wichtig. Dazu arbeiten wir zusammen mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern, wie Universitäten und Fachhochschulen anderen Bildungsträgern und verschiedenen Einrichtungen der Region, öffentlichen Verwaltungen, Firmen und sind organisiert im: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., Deutscher Volkshochschulverband. Wir sind Mitglied im Bündnis für Demokratie und Toleranz. Wir sehen unsere Arbeit als erfolgreich an: Wenn die Teilnehmenden in angenehmer Lernatmosphäre, bei akzeptabler Ausstattung ihr Wissen mehren und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern konnten. Unsere Volkshochschule lebt und entwickelt sich weiter Wir verstehen uns als „lernende Organisation“, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle und in den Arbeitsstellen durch Schulung und regelmäßige Besprechungen im Team ständig weiterentwickelt. Wir sehen uns in der VHS als Team, in dem eine hohe Eigenverantwortung die Möglichkeit schafft, Erkenntnisse schnell umzusetzen. Wir fördern die Motivation der VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Information, die über den eigenen Arbeitsbereich hinausgeht, durch die Einbeziehung auch in grundlegende Entscheidungen und durch Delegation von Verantwortung. Dies führt zu optimalen Arbeitsergebnissen. Wir arbeiten in Kooperationen mit anderen Institutionen und Bildungspartnern und aktualisieren gemeinsame Angebote regelmäßig. Wir unterstützen die Kompetenz unserer Dozentinnen und Dozenten auf fachlicher und methodischer Ebene durch regelmäßige Fortbildungsangebote. Wir beobachten Trends und Veränderungen in der Gesellschaft und erarbeiten Angebote, die diese Themen kundenorientiert aufgreifen. Ihre Wünsche, Anregungen und Kritik ermöglichen es uns, unsere Kursangebote und unseren Service zu Ihrer Zufriedenheit zu verbessern. Weitere Perspektiven unserer Volkshochschule: Im Rahmen eines kostenbewussten Umgangs mit den zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln setzen wir uns ein für eine dem sich wandelnden Bedarf angepasste erwachsenengerechte Ausstattung der Volkshochschule. Orientiert an modernen Bildungsmethoden gehören dazu aktuelle Medien und EDV-Ausstattungen. Wir intensivieren die Evaluierung der VHS-Arbeit. Unverzichtbar sind im Rahmen unseres Qualitätsverständnisses umfassende, regelmäßige Fortbildungen der haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine adäquate Anerkennung der Leistungen der Dozentinnen und Dozenten. |