Schienencoach Güterverkehr
+++ Aufgrund der Corona-Pandemie ruht das Projekt zurzeit. Eine Fortführung ist für den 2. Januar 2021 geplant. +++
CO2-Reduzierung durch umweltfreundliche Transportketten unter verstärktem Einsatz der Bahn
Ein Projekt der Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden
Der Güterverkehr ist Grundlage für Handel und Produktion und damit Grundlage für die wirtschaftliche Existenz und Weiterentwicklung von Standorten und Regionen. In einer stark weltweit diversifizierten Wirtschaftsstruktur stellen die bisher stetig wachsenden Warenströme jedoch gleichzeitig eine Belastung für Menschen und Umwelt dar.
Daher ist es notwendig, dem Warentransport per Bahn wieder eine höhere Bedeutung zu verschaffen und den negativen Begleiterscheinungen des Straßentransports entgegenzutreten, dessen spezifische Emissionen deutlich über denen von Bahntransporten liegen. Durch die Schaffung geeigneter Bahninfrastrukturen und -angebote können zudem die logistischen Angebote und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen verbessert werden.
Der Schienengüterverkehr ist anerkanntermaßen ein umweltfreundlicher Verkehrsträger. Wegen der systemimmanenten Vorteile der Bahn (z. B. geringer Rollwiderstand, höhere Ladekapazität) bietet die Bahn Vorteile gegenüber dem Lkw-Transport und der Luftfracht. Der Einsatz der Eisenbahn für Transporte auf langen Strecken ermöglicht zudem, dass im regionalen Verteilerverkehr auf der Straße umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz kommen können wie z. B. Elektro- oder Gasantriebe. Sollte die Bahn also eine Haus-zu-Haus-Bedienung nicht ermöglichen können, so bildet sie dennoch auf Langstrecken die Grundlage für einen durchgängigen Einsatz umweltfreundlicher oder -verträglicher Antriebe.
Die Einführung standardisierter Transportbehälter wie Container und Wechselbehälter schafft die Möglichkeit, auch kleinere Sendungen zu bündeln und auf der Langstrecke mit der Bahn zu transportieren. Für die Abholung beim Versender und die Zustellung zum Empfänger kommt in aller Regel der Straßenverkehr zum Einsatz. Dem Kombinierten Verkehr (KV), auch Kombinierter Ladungsverkehr (KLV) genannt, wird ein großes Potenzial vorausgesagt. Allerdings ist eine Transportkette im Kombinierten Verkehr deutlich komplexer als eine auf der Straße im Direktverkehr bediente Relation. Bahnverkehr wird damit zu einer Netzwerkaufgabe, welche eine Vielzahl von Akteuren in verschiedenen Regionen einschließt. Es fehlt aber häufig an den dafür erforderlichen Kenntnissen und Ressourcen.
- Die erforderlichen Netzwerke sind oft nicht verfügbar.
- Ansprechpartner und Dienstleister sind nicht bekannt.
- Bahnverkehre können in die unternehmenseigene EDV nicht integriert werden.
- Spielregeln der Eisenbahn sind nicht bekannt.
- Die Ressourcen für die Organisation und Abwicklung von Bahntransporten fehlen oder sind schwer verfügbar.
Die Akteure im Transportmarkt steigen daher selten selbständig in den Schienengüterverkehr ein, wenngleich eine Vielzahl von betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten für eine stärkere Nutzung der Eisenbahn sprechen. Die Reduktion von verkehrsbedingten Emissionen ist daher über derzeit gegebene Marktanreize allein nicht zu erreichen, obwohl der Handlungsdruck auf Verwaltung und Politik durch Umweltbelange und -gesetzgebung steigt.
An dieser Stelle knüpft das Kooperationsprojekt der Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden an. Ein Schienencoach wird in den kommenden zwei Jahren für die vier Landkreise tätig sein. Seine Aufgaben werden unter anderem darin bestehen:
- Unternehmens- und Marktanalysen - bezogen auf die Potenziale des Schienengüterverkehrs - zu erstellen,
- ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen - inklusive Schaffung einer gemeinsamen fachlichen Grundlage und die Klärung von Fachfragen,
- ggf. Coaching der beteiligten Personen
Hier möchten die Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden unterstützen, die entsprechenden Infrastrukturen zu erhalten und Netzwerke zu schaffen.
Ansprechpartner für das Projekt ist (auch zuständig für den Landkreis Nienburg/Weser)
Rainer Land
Landkreis Verden - Kreishaus, Zimmer 0159 (Eingang Ost, EG)
Lindhooper Straße 67
27283 Verden (Aller)
Telefon: 04231 15-8740
E-Mail: rainer-land@landkreis-verden.de
Das Kooperationsprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und von den Landkreisen Diepholz, Heidekreis, Nienburg und Verden gefördert.
Ansprechpartner/in
Herr Arndt![]() | |
Amt / Bereich 54 Regionalentwicklung (Leitung) Kreishaus B, Zimmer 454 // 3. OG Kreishaus am Schloßplatz 31582 Nienburg Telefon: 05021 967-478 Telefax: 05021 967-510 E-Mail: regionalentwicklung@kreis-ni.de |