Integrationsarbeit im Landkreis Nienburg
Unter dem Link www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus finden Sie eine Übersicht zu mehrsprachigen Informationsmaterialien der Bundesregierung zum Coronavirus und der Corona-Schutzimpfung.
Es gibt ebenso eine Telefonhotline unter den kostenlosen Telefonnummern 116117 und 08000 000837 (Arabisch, Englisch, Russisch Türkisch), in Gebärdensprache sind die Informationen unter www.zusammengegencorona.de abrufbar.
Auf der Webseite https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus werden laufend Informationen und Links, übersetzt und sortiert in 23 Sprachen zu aktuellen Regeln im Alltag und öffentlichen Leben, zum Impfen und zur Corona-Warn-App, zu Reisebestimmungen aus Hochrisiko- oder Virusvariantengebieten und zum Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen aktualisiert.
Der Landkreis Nienburg setzt sich seit Jahren mit dem Thema Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, auch unabhängig von Flüchtlingsbewegungen, auseinander. Integration wird im Landkreis nicht nur als Aufgabe weniger gesellschaftlicher Gruppen, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angesehen.
Landkreiseigene Fachbereiche arbeiten, ebenso wie die neun Kommunen, unterschiedliche Organisationen, Vereine und Verbände an integrativen Themenbereichen, um die Teilhabe von Zugewanderten am gesellschaftlichen Leben zu fördern und die in der Migration liegenden Potentiale zu erschließen und zu nutzen.
Integration ist ein wechselseitiger Prozess. Deshalb ist das Einbeziehen von und die Zusammenarbeit mit Zugewanderten ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Die Netzwerkarbeit mit öffentlichen und privaten Institutionen ist das Fundament der Arbeit der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe. Die Arbeit umfasst die Unterstützung der Ehrenamtlichen und der Kommunen, die Vernetzung von und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Institutionen der Integrationsarbeit. Die Organisation von Schulungs- und Seminarangeboten ist ein weiterer Bestandteil der Arbeit.
Der Ausbau der interkulturellen Zusammenarbeit ist ein wichtiges Anliegen, die langfristige Integration von Zugewanderten im Landkreis Nienburg dabei das Ziel.
Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Organisationseinheiten
201 Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe | |
Außenstelle Rühmkorffstraße Rühmkorffstraße 12 31582 Nienburg Telefon: 05021 967-686 E-Mail: migration@kreis-ni.deHomepage: http://www.kreis-ni.de | Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |