Labor des Landkreises Nienburg/Weser
Seit 1987 führt das kreiseigene Labor Umweltuntersuchungen für den Landkreis Nienburg/Weser durch.
Jährlich werden ca. 190 Einleiterüberwachungen bei 37 Betrieben überprüft, welche ihr Abwasser direkt in ein Gewässer (Vorfluter) einleiten. Weitere 40 Beprobungen erfolgen bei 15 Betrieben, deren Abwasser in die Kanalisation eingeleitet wird. Zur Überwachung von Deponie- und bekannten Altlastenstandorten werden jährlich 90 Brunnen für Grundwasseranalysen beprobt. Zudem führt das Labor für den Betrieb Abfallwirtschaft die Eigenüberwachung der Sickerwasserbehandlungsanlage im Entsorgungszentrum Nienburg durch. Über die Routineanalysen hinaus steht das Labor auch für Sonderuntersuchungen z. B. im Rahmen der Gefahrenabwehr zur Verfügung. Entsprechend den Anforderungen werden hierbei jährlich zwischen 5 und 50 Proben entnommen und zeitnah analysiert.
Von Beginn an wurde im Labor der Sicherung der analytischen Qualität größte Aufmerksamkeit gewidmet. Zum Einsatz kommen nur Verfahren, die den geltenden DIN bzw. ISO/EN Vorschriften entsprechen. Neben der internen Qualitätssicherung hat das Labor mit seinen Untersuchungsmethoden auch an externen Laborvergleichen, den so genannten Ringversuchen, teilgenommen. Hierbei wurden weit über 90 % der Messwerte richtig ermittelt und somit die qualitätsrelevante Vorgabe von 80 % richtigen Untersuchungen deutlich übertroffen. Als weiterer Baustein zur Verbesserung der analytischen Qualität ist für Ende 2009 die Akkreditierung des Labors entsprechend DIN 17025 vorgesehen.
Neben den bestehenden Verfahren im Bereich der Wasseranalytik sollen in der Zukunft weitere Tätigkeitsfelder für das Labor erschlossen werden. Mögliche Aufgabengebiete ergeben sich bei der Überwachung von Bodeneinlagerungen in Sandabbaustätten (für den Fachdienst Naturschutz) sowie mit der Durchführung von Hygieneuntersuchungen in Zusammenarbeit mit dem für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Fachbereich Veterinärwesen.
Für diese vielfältigen Aufgaben sind im Labor 1 Diplomchemiker und 1 biologisch-technische Assistentin eingesetzt. Neben der Fachaufsicht ist die Laborleitung für die fachtechnische Beratung in den Bereichen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Abfall zuständig.
Insgesamt werden vom Labor rund 340 Proben mit etwa 4000 Messwerten bearbeitet. Dabei hat sich das Wasseruntersuchungslabor als kompetente Untersuchungsstelle bewährt und steht darüber hinaus den Fachbereichen der Landkreisverwaltung, den Bürgern, den Gemeinden und Gewerbebetrieben im Landkreis beratend zur Seite.
Bei analytischen Fragestellungen kann das Labor mit Untersuchungen beauftragt werden. Diese Untersuchungen sind gebührenpflichtig und werden nach den Vorgaben der Anlage 1 der Verwaltungskostensatzung des Landkreises Nienburg/Weser unter den Nummern 14.5 bis 14.9 abgerechnet (Link). Die Einzelpreislisten entsprechend den Punkten 14.5 und 14.9 der Verwaltungskostensatzung können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Ansprechpartner/in
Herr Meyer![]() | |
Amt / Bereich 55 FB Umwelt › 551 FD Umweltrecht und Kreisstraßen DEULA-Nienburg GmbH, Zimmer 1 // EG Max-Eyth-Straße 2 31582 Nienburg Telefon: 05021 6001971 Telefax: 05021 6002835 E-Mail: labor@kreis-ni.de | |
Frau Kolbrink![]() | |
Amt / Bereich 55 FB Umwelt › 551 FD Umweltrecht und Kreisstraßen DEULA-Nienburg GmbH, Zimmer 1 // EG Max-Eyth-Straße 2 31582 Nienburg Telefon: 05021 6002893 Telefax: 05021 6002835 E-Mail: labor@kreis-ni.de |