Die Jugendwerkstatt Nienburg
Das Projekt Jugendwerkstatt ist ein fachliches Orientierungs- und Qualifizierungsangebot für junge Menschen im Alter von 14 - 27 Jahren am Übergang von der Schule in das Berufsleben. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind durch ihre Lebenssituation, Migration, Wohnumfeld, einen fehlenden Schulabschluss, persönliche Handicaps und andere Faktoren benachteiligt. Bis zu 36 Teilnehmer/innen können im Projekt ganzheitlich gefördert werden. Dies beinhaltet: Lebens- und Berufswegplanung, Lösung von persönlichen Problemen und Konflikten, Aufarbeitung schulischer Defizite, Erwerb handwerklicher und kreativer Fähigkeiten etc.. Zwei der vorhandenen Plätze sind speziell für die Schulpflichterfüllung des Sekundarbereichs I, vier für die Schulpflichterfüllung des Sekundarbereichs II eingerichtet.
Die Jugendwerkstatt gliedert sich in 3 Arbeitsfelder:
- Garten- und Landschaftsbau
- Soziale Dienstleistungen
- Metall- und Fahrzeugtechnik
Sonstige Angebote:
Bewerbungstraining, Betriebspraktika und Betriebsbesichtigungen, Begleitung bei Behördenangelegenheiten, Auslandsprojekte in Kreta und Äthiopien, 1.Hilfe-Kurse, Gesundheitsförderung, Erlebnispädagogik, etc.
BASIS-Projekt
Das BASIS-Projekt richtet sich überwiegend an Geflüchtete bis 27 Jahren. Diese werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Werte und Normen unterrichtet. Es besteht regelmäßig die Möglichkeit, sich in den Praxisbereichen der Jugendwerkstatt auszuprobieren oder durch Praktika Berufserfahrung zu sammeln. Ziele sind die Vermittlung der deutschen Sprache, der Übergang ins Berufsleben und die gesellschaftliche Integration.
HAMET-Testung
Der HAMET (Handwerklich motorischer Eignungstest) wurde entwickelt, um die berufliche Eignung festzustellen. Durch verschiedene überwiegend handwerkliche Aufgaben werden Ressourcen erfasst und Entscheidungshilfen für die berufliche Orientierung gegeben.
Trägerschaft:
Landkreis Nienburg/Weser
Dokumente
![]() |
Flyer JWS (1 MB) |
![]() |
Flyer BASIS (1 MB) |
![]() |
Orientierungskarte Jugendwerkstatt (315 kB) |