Öffentlicher Personennahverkehr im Landkreis Nienburg/Weser
Der Landkreis Nienburg/Weser ist Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Er hat damit die Aufgabe, eine ausreichende Bedienung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV sicherzustellen. Dabei sollen
- sich das Bedienungsangebot im ÖPNV nach den Bedürfnissen der Bevölkerung und den raumstrukturellen Erfordernissen richten,
- sichere und leichte Übergänge vom Individualverkehr auf den ÖPNV angestrebt werden,
- die Fahrzeuge umweltverträglich und bequem sein, sowie auch den besonderen Bedürfnissen einzelner Nutzergruppen entsprechen,
- den Belangen von Frauen angemessen Rechnung getragen werden.
In einem Nahverkehrsplan, der alle fünf Jahre fortgeschrieben werden muss, legt der Landkreis Rahmen, Eckdaten und grundsätzliche Ziele zur Weiterentwicklung des Nahverkehrs fest. Er wird in Abstimmung mit den im Landkreis tätigen Verkehrsunternehmen und der Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH (VLN) sowie weiteren Beteiligten aufgestellt. Die gesetzliche Grundlage ist das Niedersächsische Nahverkehrsgesetz.
Als Aufgabenträger steuert der Landkreis Nienburg/Weser die Vergabe bzw. Verwendung von Fördermitteln für die Verbesserung des ÖPNV, z.B. den Neu- und Ausbau von Haltesstellen.
Eine Übersicht über die vom Landkreis Nienburg/Weser beauftragten ÖPNV-Verkehrsleistungen im Linienverkehr bietet der Bericht gem. Art. 7 (1) EU-VO 1370/2007 für das Jahr 2019.
Zur Bewältigung der Aufgaben im Bereich des ÖPNV hatten die im Kreisgebiet tätigen Verkehrsunternehmen und der Landkreis am 01.01.1997 die "Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH (VLN)" gegründet. Die VLN war eine Management- und Servicegesellschaft. Sie fungierte als Anlaufstelle für die Fahrgäste des ÖPNV und nahm Aufgaben für den Landkreis Nienburg/Weser, für die in der VLN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen sowie auch für Dritte wahr. Darüber hinaus arbeitete die VLN an verschiedenen Projekten an einer zeitgemäßen Vermarktung des ÖPNV. Im Jahr 2019 hat der Landkreis diese Aufgaben übernommen und in das Team „Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser“ übertragen.
Die Tätigkeit des Teams „Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser“ umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
- Planung des Busliniennetzes und des Fahrplanes
- Erstellung und Weiterentwicklung des Fahrplanangebots sowie Herausgabe eines Gemeinschaftsfahrplans
- Gestaltung und Weiterentwicklung des bestehenden Gemeinschaftstarifs
- Fahrgastinformation und Vertrieb sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Erstellung und Fortschreibung des Nahverkehrsplans, sowie Organisation bzw. Koordinierung von Verkehren nach der Freistellungs-VO zum PBefG
- Kooperation und Abstimmung mit benachbarten Verkehrsverbünden und -gesellschaften, der Deutschen Bahn AG (DB AG) und der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)
- Integration des schienengebundenen Nahverkehrs im Landkreisgebiet im Rahmen der Zuständigkeiten des Landkreises nach dem Niedersächsischen Nahverkehrsgesetz
- Koordinierung und Optimierung des Verkehrsangebotes und des Betriebsmitteleinsatzes
- Erarbeitung von Konzepten
- Betreuung des Bürgerbus-Vereins in Rehburg-Loccum
Ihr Ansprechpartner für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Nienburg ist das Team "Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser" (VLN).
Ansprechpartner/in
Herr Rühe![]() | |
Amt / Bereich Team 54.1 Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser (Leitung) Verkehrsservice Landkreis Nienburg, Zimmer 1 Wilhelmstraße 30 31582 Nienburg Telefon: 05021 926435 Telefax: 05021 63480 E-Mail: jens.ruehe@vln-nienburg.de |