„Es ist schön zu hören, wie engagiert die Menschen in den unterschiedlichen Bereichen arbeiten und sich dabei nicht von der momentanen Zwangspause unterkriegen lassen“, berichtet Simone Sommerfeld, Kreisjugendpflegerin beim Landkreis Nienburg. Sie erhielten viel Zuspruch von Vereinen, die deshalb gern bei dem Podcast mitmachten. „Unsere Inhalte und unsere Intention mit der Reihe interessieren die Menschen.“ Initiiert und umgesetzt wird „Vereint“ von der Kreisjugendpflege, der Koordinierungsstelle Migration und Bildung des Landkreises Nienburg mit Carmen Prummer und dem Kreisjugendring Nienburg mit Johanna Mader und Madlien Horlbeck. „Wir haben bereits Termine bis weit in den Februar vereinbart und laden nun wöchentlich eine Folge hoch, statt wie geplant im Zweiwochenrhythmus“, sagt Madlien Horlbeck.
So vielfältig wie die Menschen in den Interviews, so vielfältig sind die Felder in denen sie tätig sind. Den Auftakt hat am Tag des Ehrenamtes, am 5. Dezember dieses Jahres, ein Gespräch mit Carmen Prummer und Milkiya Kacar gemacht. Die Ehrenamtliche erzählt hier von ihrer Tätigkeit als Sprachmittlerin in ihrem Kulturkreis für den Landkreis. Sie übersetzt bei Elterngesprächen an Schulen, indem sie kurdisch übersetzt. Außerdem ist sie Vorsitzende des Jesidischen Kulturvereins, der auch als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche ein offenes Ohr für deren Probleme hat. Besonders am Herzen liegt Milkiya Kacar, Vorurteile zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen abzubauen.
In der zweiten Folge berichten zwei Jugendliche, Hanna Getzin und Mathita Fehse aus Langendamm, von ihrem Engagement beim BUND Nienburg, etwa über die Kindergruppen, in denen sie regelmäßig naturnahe Angebote anbieten. Außerdem schildern sie, wie sie über den BUND zu ihrem Engagement für „fridays for future“ gekommen sind. Und sie erzählen, wie sie sich auch in ihrem Alltag und Umfeld für nachhaltigen Naturschutz einsetzen, wie sie damit bei Gleichaltrigen ankommen und: dass sie sich insgesamt viel mehr Anerkennung für das Ehrenamt wünschen.
In der dritten Folge stellt Isabella Zimmermann, Jugendpflegerin im Flecken Steyerberg, das Zusammenspiel von ehrenamtlichem Engagement und Offener Kinder- und Jugendarbeit im Jugendhaus Steyerberg vor. Dabei wird sehr deutlich: Die Jugendhäuser im Landkreis sind ein wirklich verlässlicher Anlaufpunkt für Kinder, Jugendliche und Ehrenamtliche. Die vierte Folge, die noch vor Weihnachten rauskommt, gibt den Ehrenamtlichen Celine Wege und Jan-Christoph vom Steyerberger Pfadfinderstamm das Wort. Die beiden berichten eindrücklich wie viel Positives ihnen die ehrenamtliche Arbeit gibt und wie prägend soziales Engagement für das eigene Leben sein kann. Außerdem wird die immer wiederkehrende Frage der Podcasts „Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen?“ sehr pfadfinderisch beantwortet.
Mitnehmen und für den ehrenamtlichen Einsatz begeistern möchten auch die weiteren Folgen mit Ehrenamtlichen, die einen Migrationshintergrund haben. Sie erzählen von sich und ihrer Arbeit immer auch in ihrer Muttersprache und möchten damit noch mehr Menschen aus ihrer eigenen Community für das Ehrenamt begeistern. Alle Sendungen zeigen, wie wichtig den initiierenden Fachfrauen es ist, das Ehrenamt zu würdigen, den Gesprächspartnerinnen und –partnern eine Wertschätzung entgegen zu bringen und sie zum Weitermachen zu motivieren. „Wir freuen uns auch über „nicht-organsierte“ Ehrenamtliche, die eine gute Nachbarschaft erst ermöglichen oder auch gezielt bestimmt Personen unterstützen“, unterstreicht Carmen Prummer vom Landkreis. „Es gibt ein breites Feld von „Ehrenamt“, dies wird in den Podcast-Folgen deutlich sichtbar.“
Den Podcast „Vereint“ mit sämtlichen Folgen kann man kostenfrei auf der Seite des Kreisjugendrings Nienburg e.V. www.kjr-nienburg.de hören oder über Plattformen wie Spotify, Deezer, iTunes, Audible oder Google Podcast abrufen. Fragen zum Podcast beantwortet Simone Sommerfeld unter simone.sommerfeld@kreis-ni.de.