Heidrun Reinhardt, eine erfahrene Erzieherin und Elternkursleiterin, gestaltete den Eltern-Nachmittag in Form eines Workshops, in dem die Stärkung der Elternrolle und das Durchsetzen im Erziehungsalltag als Schwerpunkte informativ und lebendig diskutiert wurden. Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ (von W. Brüning) stand als Einstieg mit seinen 4 Kapiteln für einen Austausch im Mittelpunkt. Erörtert wurden die eigenen Erfahrungen direkt nach jedem Kapitel in der Gruppe. Im Anschluss an den Film wurden gemeinsam acht wichtige Aspekte zusammengetragen, die Eltern helfen, sich bei ihren Kindern durchzusetzen. Abschließend wurden kleine praktische Beispiele von Familiensituationen im Alltag und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Elternrolle erarbeitet. Die teilnehmenden Eltern konnten auf diese Weise den eigenen Umgang mit den Kindern im Erziehungsalltag aus anderen Blickwinkeln betrachten und hilfreiche Anregungen mit nach Hause nehmen.
Die mitgebrachten Kinder nutzten in der Zwischenzeit gern die Angebote im Außengelände und die Verpflegung durch zwei Kolleginnen aus dem Kindergarten. „Die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und die gelungene Veranstaltung für Eltern und Kinder steigert schon jetzt unsere Vorfreude auf die künftigen Elterncafés“, resümiert Kerstin Pieper, Koordinatorin im Regionalteam Süd vom Landkreis Nienburg/Weser. Die ehrenamtliche Elternteambegleiterin Nadine Leonardi hatte gemeinsam mit den Eltern in vorhergehenden Elterncafés die Interessen abgefragt und daraufhin dieses Elterncafé inklusive einer kleinen Verpflegung vorbereitet.
Der zweite Teil dieses Elterncafés findet am kommenden Montag, dem 17. März, von 15.00 bis 17.30 Uhr in der Pusteblume statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Auf Wunsch werden Einspielungen aus dem Film wiederholt und es soll den Eltern ausreichend Zeit zum Diskutieren der neuen Erfahrungen beim Durchsetzen im Erziehungsalltag zur Verfügung stehen. Um Anmeldung wird gebeten unter folgender Telefonnummer 05761-96111 (Kita Pusteblume) oder unter 05761-92260-29, bei Kerstin Pieper bzw. Natalie Bauer, den Ansprechpartnerinnen im Regionalteam Süd.