Referent Hauke Ahnemann (LWK Niedersachsen) zeigte eine Übersicht über die eingesetzten Stoffe, sowie aller erzeugten und anfallenden Stoffe der 43 Biogasanlagen mit knapp 28.000kW Leistung im Landkreises Nienburg. Darüber hinaus erfolgte die Abschätzung der Klimawirkung auf Ebene der Samtgemeinden im Vergleich zu einer Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern. Weiterhin wurde die Zukunft der Anlagen auf Basis des EEG 2014 betrachtet.
Die Studie wurde im Auftrag der Weserbergland AG erstellt. Das Projekt BioenergieRegion Weserbergland plus der Weserbergland AG unterstützt die beteiligten Landkreise dabei, langfristig zu mehr Eigenständigkeit bei Erzeugung und Einsatz von Bioenergie zu gelangen. Dabei sollen die regionalen Bioenergie-Potenziale ausgeschöpft, effizient eingesetzt und die besonderen Stärken der Region genutzt werden.