Das neue Netzwerk will zu einem besseren Gründungsklima in der Region beitragen, um zukünftig mehr Existenzgründungen auf den Weg zu bringen.
Dabei legen die Netzwerkpartner die Meßlatte aber nicht zu tief: Angeschoben werden sollen nur Gründungsideen, die auch eine realistische Aussicht auf Erfolg haben. Nur so können die neuen Firmen einen positiven Beitrag zur regionalen Wirtschaft leisten.
Schon bisher konnten Existenzgründerinnen und -gründer auf eine breite Beratungskulisse in der Region zurückgreifen. Durch die neue Zusammenarbeit der Netzwerkpartner soll die Beratung jetzt deutlich verbessert werden.
Das Gründungsnetzwerk Mittelweser ist die erste kreisweite Kooperation im Bereich der Wirtschaftsförderung. Die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung war im letzten Jahr mit dem Ziel angetreten, die innerregionale Zusammenarbeit im Landkreis voranzubringen. Wirtschaftsförderer Peter Stuckert hofft deshalb auch, dass sich die Idee des neuen Netzwerkes auch auf andere Themenbereiche ausdehnen lässt.
Für die zukünftigen Unternehmer sorgt das Gründungnetzwerk aber erst einmal für eine bessere Information über das Beratungsangebot. Die Beratungsprofile aller Netzwerkpartner können ab sofort unter der Internetadresse www.kreis-ni.de abgerufen werden.
Welche Projekte als nächstes angegangen werden, wollen die Partner in Zukunft auf zwei Netzwerktreffen pro Jahr klären. Ganz oben auf der Wunschliste steht ein neuer Re-gionaler Gründerkompass, der die Schritte auf dem Weg zur Selbständigkeit in kompakter Form zusammenfasst.