Der Lebensgarten Steyerberg hatte in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Nienburg/Weser und der Klimaschutzagentur Mittelweser zum 1. Elektromobilistentreffen an Deutschlands ältester Solartankstelle in Steyerberg eingeladen und zahlreiche Interessierte nutzten die Möglichkeit, Fachinformationen zu Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Speichermedien zu bekommen und sich auszutauschen. Eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Fachleuten und die Besichtigung einer ganz besonderen Variante der Erzeugung von Sonnenstrom rundeten das Programm ab.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete am Sonntagmorgen eine gemeinsame Sternfahrt mit den Mitgliedern der AG Mobilität aus dem Landkreis zur Autoschau nach Nienburg. Von Zuschauern begleitet fuhr der Corso der Elektromobilisten lautlos durch die Innenstadt zum Ausstellungsbereich in der südlichen Langen Strasse. Dort stellten sich Fachleute den Fragen interessierter Besucher zu Elektroautos, E-Bikes und Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig nutzten viele Besucher die Möglichkeit, das Fahren mit Strom in unterschiedlichen Fahrzeugen auszuprobieren.
„Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern konnten wir einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Elektromobilität bieten und viele Vorurteile ausräumen“, so Frank Segin, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Mittelweser. „Elektrofahrzeuge werden die Verbrenner zwar nicht ersetzen, aber sie werden eine echte Alternative insbesondere für das Zweit- und Drittauto bilden. Wichtig ist allerdings, dass die Fahrzeuge mit umweltfreundlichem Strom aus Regenerativen Energien betrieben werden.“