Wo gibt es einen geeigneten Sprachkurs? Wie gelingt die berufliche Weiterentwicklung, wie sind Jobcenter und Agentur für Arbeit zu kontaktieren? Besonders für Neuzugezogene ist es wichtig, schnell zu wissen, für welches Problem es welche Ansprechpartner gibt. „Egal für welche Fragestellung, es gibt bei uns für jede Situation die entsprechende Anlaufstelle im Kreisgebiet. Dort finden die Neuzugezogenen nicht nur erste Hilfestellungen, sondern auch beispielsweise eine gute Orientierung für ihren weiteren Bildungsweg“, unterstreicht Carmen Prummer, Leiterin der Koordinierungsstelle Migration und Bildung des Landkreises, die außerordentliche Bandbreite an kompetenten Beratungsmöglichkeiten im Landkreis. Damit möglichst viele Menschen den neuen Flyer verstehen, hat die Koordinierungsstelle ihn nicht nur in Deutsch, sondern auch auf Türkisch, Arabisch, Farsi, Englisch und Russisch verfasst.
Unterstützungsangebote gibt es auch bei sämtlichen Anliegen rund um das Thema Familie. Wo kann mein Kind betreut werden? Welche Beratungen bietet der Landkreis zu Familienthemen an? Diese und ähnliche Fragen kann das im Flyer vermerkte Familienservicebüro des Landkreises beantworten und an die entsprechenden Stellen in den Kommunen vermitteln. Mit all seinen Ansprechpersonen und Adressen bietet der Flyer auch Ehren- und Hauptamtlichen, die in der Migrationsarbeit tätig sind, wichtige Informationen, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Interessierte können sich für weitergehende Fragen und zum Bestellen des Flyers an die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle unter 05021/967-686 oder unter migration@kreis-ni.de wenden.
Veranstaltungen der Koordinierungsstelle Migration und Bildung werden gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.