Beim Franchising übernimmt der Existenzgründer ein fertiges Geschäftskonzept und zahlt dafür eine Lizenzgebühr. Er ist selbständig, steht aber in einem mehr oder weniger engen Kontakt zu seinem Franchisegeber. Die großen Fast-Food-Ketten sind ein prominentes Beispiel für das Franchise-System.
Wer sich seinen Franchisepartner sorgfältig aussucht, kann als Existenzgründer auf einer bewährten Geschäftsidee aufbauen und eine bekannte Marke nutzen. Franchising ist also keine "halbe Sache", sondern eine ernstzunehmende Möglichkeit selbständig zu werden.
Kornelia Kohut erklärt in ihrem Vortrag, wie Existenzgründer einen passenden Franchisegeber finden und worauf zu achten ist, damit beide Partner von der Zusammenarbeit profitieren.
Der Vortrag ist kostenlos und findet um 18 Uhr im Kreistagssaal des Kreishauses in Nienburg statt. Anmeldungen nimmt Monika Hermann von der Wirtschaftsförderung entgegen.