Die Resonanz war sehr groß: 59 Gruppen wie Vereine, Feuerwehren, Bildungseinrichtungen oder Nachbarschaften bewarben sich um eines der zehn Geräte, die im Notfall deutlich die Chance einer erfolgreichen Wiederbelebung erhöhen.
Ziel des Wettbewerbs war es einerseits, die Versorgung mit Defibrillatoren in der ländlich geprägten und stellenweise dünn besiedelt Region zu verbessern. Andererseits ging es den Organisatoren auch darum, die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Lebensretter zu richten. Möglichst viele Personen sollten dazu angeregt werden, sich über die Verfügbarkeit und die Funktion von Defibrillatoren zu informieren. So waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgerufen, Unterschriften für ihre Bewerbung zu sammeln. Und das Engagement der Bewerberinnen und Bewerber war außerordentlich: In der Summe unterzeichneten weit über 6000 Personen die Bewerbungen.
Die Geräte sind bereits bestellt und werden den Gewinnerinnen und Gewinner Anfang Februar persönlich übergeben. Im Landkreis Diepholz wird das Deutsche Rote Kreuz, im Landkreis Nienburg/Weser der Arbeiter-Samariter-Bund gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz die Gerätebeauftragung und Gerätepflege übernehmen. Damit ist die Funktionsfähigkeit nachhaltig sichergestellt.
Die Gewinner sind:
- Aus dem Landkreis Nienburg/Weser: Kulturgemeinschaft Großenvörde und SC Grün-Weiß Großenvörde, Freiwillige Feuerwehr Heemsen, Freiwillige Feuerwehr der SG Grafschaft Hoya - Ortsfeuerwehr Gandesbergen, Dorfgemeinschaft Wendenborstel, TSV Loccum e.V. von 1895
- Aus dem Landkreis Diepholz: Schützenverein Haendorf e.V., Ev. Luth. Kirchengemeinde Barrien - Stadt Syke, Schützenverein Natenstedt und Umgebung e. V., RFV Maasen-Sulingen u.U. e.V., Gemeinderat Quernheim
Weitere Informationen sind unter www.gesundheitsregion-dh-ni.de erhältlich.