Integrales Managementkonzept zur Bewirtschaftung von Wassermengen im Landkreis Nienburg/Weser
Der Landkreis Nienburg hatte im Herbst 2020 mit der Aufstellung eines integralen Managementkonzepts zur Bewirtschaftung von Wassermengen begonnen.
Hintergrund sind die Folgen des Klimawandels, die aufgrund der letzten trocknen Jahre besonders spürbar geworden sind. Das Absinken der Grundwasserstände mit Trockenstress für die Vegetation, Bäume und Ökosysteme, Fließgewässer, die zeitweise trockenfallen oder ein erhöhter Bedarf in der öffentlichen Wasserversorgung sowie landwirtschaftlichen Feldberegnung sind einige Beispiele dafür.
Auch in Zukunft sind eher vermehrt Konflikte für die Wasserwirtschaft, Ökologie und Wassernutzergruppen zu erwarten. Der Landkreis Nienburg hat daher auf der Grundlage einer umfassenden Aufnahme von Ist-Daten, die Entwicklungen aus Klimamodellen prognostizieren, kritisch analysieren und daraus konzeptionelle Planungen für eine zukunftsfähige Stabilisierung des Wasserhaushalts konzipiert.
Der Projekt-Flyer mit einer kurzen Beschreibung der Inhalte ist hier erhältlich.
Das integrale Wassermanagementkonzept wurde gemeinsam mit den Ingenieurbüros „ahu GmbH Wasser Boden Geomatik“ (Aachen) und „CONSULAQUA“ (Hildesheim) bearbeitet. Die Projektleitung hat der Fachbereich Umwelt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachdienstes Wasserwirtschaft beim Landkreis.
Besonders wichtig ist dem Landkreis die Einbindung der hiesigen Akteure in einem transparenten Verfahren. In einer Auftaktveranstaltung im November 2020 wurde den Wasserversorgern, den Gemeinden, den Wassernutzern aus Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, dem Landvolkverband Mittelweser, den Umweltverbänden, den Unterhaltungsverbänden für die Gewässer, den Niedersächsischen Fachbehörden und dem Nachbarlandkreis Diepholz der Anlass, die Projektinhalte und der Ablauf vorgestellt.
Auf insgesamt acht weiteren begleitenden Besprechungen 2021/2022 wurden die zukünftigen Maßnahmen integral geplant und interessenübergreifend diskutiert. Im Ergebnis ist die Fortsetzung des Projektes im Landkreis Nienburg/Weser erforderlich. Für die künftige Zusammenarbeit empfiehlt das Planungsbüro ahu GmbH die Instrumente des adaptiven Managements mit den Modulen Zielplanung, Monitoring und Kommunikation.
Die Bearbeitung konnte aktuell im Februar 2022 abgeschlossen und in einer Abschlussveranstaltung am 16.02.2022 allen Projektbeteiligten und einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Vorträge der Abschlussveranstaltung, eine Zusammenfassung des Abschlussberichtes sowie den vollständigen Abschlussbericht inkl. Anlagen finden Sie unter den Dokumenten.
Organisationseinheiten
552 FD Wasserwirtschaft | |
Kreishaus B Kreishaus am Schloßplatz 31582 Nienburg Telefon: 05021 967-873 Telefax: 05021 967-447 E-Mail: wasser@kreis-ni.de | Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:00 Uhr |