Mit Kindern leben - Kindern in Pflegefamilien neue Chancen geben
Der Fachdienst Pflegekinder und Adoptionen ist zuständig, wenn Kinder aus unterschiedlichen Gründen eine Zeitlang oder auf Dauer nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. Diese Kinder brauchen Pflegeeltern! Der Fachbereich Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst allen Kindern die Chance zu geben, in einer Familie aufzuwachsen - wenn nicht in der eigenen, dann in einer Pflegefamilie.
Pflegefamilie - was ist das?
Pflegefamilien bieten den betroffenen Kindern Geborgenheit, Verständnis, Unterstützung und Förderung, und zwar solange, bis die Kinder in ihre eigene Familie zurückkehren können, oder bis sie erwachsen sind. Dennoch haben Pflegekinder ihre Wurzeln bei ihren leiblichen Eltern. Das bedeutet, dass Pflegeeltern immer wieder auch mit den Eltern ihrer Pflegekinder zu tun haben.
Pflegekinder
- sind geprägt durch ihre Lebensgeschichte
- können in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung beeinträchtigt sein
- haben oft keine sicheren Beziehungen zu Erwachsenen und wenig Stabilität und Kontinuität erlebt.
Pflegeeltern
- sollten gern mit Kindern leben
- die Wurzeln des Kindes und seine Bindungen an die leiblichen Eltern akzeptieren
- sich einfühlen können, verständnisvoll, offen und tolerant sein,
- ein großes Durchhaltevermögen haben,
- zur engen Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes und anderen Institutionen bereit sein.
Orientiert an den Bedürfnissen der Kinder gibt es unterschiedliche Formen von Familienpflege:
- Allgemeine Vollzeitpflege
- Sozialpädagogische Vollzeitpflege
- Sonderpädagogische Vollzeitpflege
- Kurzzeitpflege
- Bereitschaftspflege
Zurzeit leben im Landkreis Nienburg etwa 150 Kinder in etwa 95 Pflegefamilien.
Der Pflegekinderdienst
- bereitet in Schulungen auf diese Aufgaben vor,
- begleitet die Pflegeverhältnisse,
- bietet Fortbildungsveranstaltungen an
- fördert den Austausch zwischen den Pflegeeltern.
Möchten Sie einem Kind eine Chance in Ihrer Familie geben?
Für weitere Informationen und zu einem persönlichen Beratungsgespräch stehen gern zur Verfügung:
Adoptionen
Der Fachdienst Pflegekinder und Adoptionen ist zuständig,
- wenn Sie schwanger sind und unsicher, ob sie für Ihr Kind sorgen können,
- wenn Sie ungewollt kinderlos sind und sich um die Aufnahme eines fremden Kindes zur Adoption bemühen möchten,
- wenn Sie als Stiefelternteil ein Kind Ihres Ehepartners adoptieren möchten,
- wenn Sie als Adoptierte den Wunsch haben, Kontakt zu Ihrer Herkunftsfamilie aufzunehmen
- wenn Sie als leibliche Eltern Kontakt zu Ihrem adoptierten Kind suchen.
Leitung:
Silke Eckert
Zimmer: 422
Telefon: (05021) 967-343
E-Mail: pkd@kreis-ni.de
Zuständige Mitarbeiter/innen:
Pflegekinderdienst:
Zuständig für Gem./SG/Stadt | Name | Zimmer | Telefon |
Leitung | Frau Eckert | 422 | 343 |
SG Heemsen | Herr Hüffmann | 415 | 576 |
SG Gr. Hoya | Herr Wedegärtner | 419 | 344 |
SG Eystrup | Herr Wedegärtner | 419 | 344 |
SG Liebenau | Frau Schoon | 421 | 476 |
SG Marklohe | Herr Wedegärtner | 419 | 344 |
SG Mittelweser | Landesbergen, Husum, Estorf, Leeseringen: |
|
|
SG Landesberegen | Frau de Vries | 418 | 846 |
SG Mittelweser | Stolzenau |
|
|
| Frau Dunkhorst | 418 | 579 |
Stadt Nienburg | Frau Petersen | 420 | 536 |
Stadt Rehburg-Loccum | Frau Petersen | 420 | 536 |
SG Steimbke | Herr Hüffmann | 415 | 576 |
Flecken Steyerberg | Frau Dunkhorst | 418 | 579 |
SG Uchte | Frau Schoon | 421 | 476 |
Adoptionen:
Name | Zimmer | Telefon | |
Frau de Vries | 417 | 846 | Adoptionen |
Frau Eckert | 422 | 343 | Adoptionen |
Herr Wedegärtner | 419 | 344 | Stiefelternadoptionen |
Pflegeelternkurs:
Name | Zimmer | Telefon |
Frau Dunkhorst | 418 | 579 |
Frau Eckert | 422 | 343 |
Herr Wedegärtner | 419 | 344 |
Verwandtschaftspflege:
Name | Zimmer | Telefon |
Frau Deike | 418 | 413 |
Herr Hüffmann | 415 | 576 |
Unbegleitete minderjährige Ausländer/Asylsuchende (UmA):
Name | Zimmer | Telefon |
Frau Eckert | 422 | 343 |
Herr Hüffmann | 415 | 576 |
Frau Deike | 418 | 413 |
Bereitschaftspflege:
Name | Zimmer | Telefon |
Frau Thiele | 417 | 235 |