Aktuelles aus den Elterncafés
Elterncafé - "Türen öffnen"
Kindertagesstätten und der Landkreis Nienburg wollen ihre Türen für Sie als Eltern öffnen und Ihnen entgegen gehen. Wir freuen uns, wenn auch Sie Ihre Türen öffnen und Ihre Anliegen, Bedürfnisse, Ressourcen und Kompetenzen mit uns teilen.
Ein afrikanisches Sprichwort sagt:
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen
Sie, die im ländlichen Raum wohnen, bekommen durch wohnortnahe Elterncafés die Möglichkeit sich mit anderen Eltern zu Alltagsproblemen und zu Themen wie Familie, Bildung und Erziehung auszutauschen.
Sie interessiert ein bestimmtes Thema, wie z.B. „Wann und wie bekomme ich mein Kind zum Schlafen?", dann sprechen Sie mit anderen Eltern.
In Elterncafés können Sie aber auch Informationen zu verschiedenen Angeboten in der Gemeinde oder dem Landkreis Nienburg bekommen. Laden Sie Fachleute von unterschiedlichen Institutionen ein (z.B. Beratungsstellen, Therapeuten oder andere Referenten), um sich zu informieren und um die Unterstützung zu bekommen, die Sie benötigen.
„Sind Sie neu in die Gemeinde gezogen, allein erziehend oder müssen Sie viel arbeiten und haben deshalb wenig Kontakte?"
Im Elterncafé können Sie gemeinsam mit anderen Eltern, Aktionen planen und umsetzen. Sie können mit Eltern die ähnliche Probleme haben Lösungen finden und sich gegenseitig unterstützen.
Bringen Sie Ihre Kinder mit und wünschen Sie sich Uhrzeiten, zu denen auch Sie ins Elterncafé kommen können.
Vieles ist möglich, wenn Sie sich beteiligen.
Wer leitet das Elterncafé ?
Die Elterncafés werden von Eltern geleitet.
Sie als Elternteil können also ihren Elterntreff vor Ort gestalten, eigene Ideen, Bedürfnisse und Themen einbringen.
Die Elternteam-Begleiterinnen, die ein Elterncafé leiten, werden von den Regionalteams des Landkreises Nienburg geschult und in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit begleitet. In regelmäßigen Treffen werden Ideen, Probleme und Organisatorisches ausgetauscht. So lernen sich die Elternteam-Begleiterinnen gegenseitig kennen und das Erlebte, die Wünsche und Ideen aus den einzelnen Elterncafés können ausgetauscht und weiter getragen werden.
Die Regionalteams (Süd & Nord) sind jeweils mit zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen besetzt die stets zur Seite stehen, wenn es gewünscht ist.
06.11.2013
Elterncafé
Eltern-Kind-Aktionen im Elterncafé in Landesbergen
Alle interessierten Eltern mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen zu Eltern-Kind-Aktionen im Elterncafé des Kindergartens „Sonnenblume“, in Landesbergen. Am Mittwoch, dem 13. November, steht als gemeinsame Aktivität von 16.00 bis 17.30 Uhr „Laterne basteln“ und am 11. Dezember „Adventsbasteln und Kekse verzieren“ auf dem Programm.
29.10.2013
Elterncafé
Lebhaftes Interesse an Elterncafé zu: "Schwierige Erziehungszeit"
Insgesamt 12 Mütter und ein Vater sind vergangenen Montag der Einladung ins Themen-Elterncafé zum Vortrag „Schwierige Erziehungszeit – wie Eltern leichter und effizienter erziehen“ in die Kita „Pusteblume“ in Stolzenau gefolgt. Als Referent und Sozialpädagoge führte Peter Sentker anschaulich und alltagsnah durch das Thema.
28.10.2013
Elterncafé
Schulung verschafft Elternteambegleiterinnen Motivation und Sicherheit
Sechs Mütter haben als künftige Elternteambegleiterinnen jetzt eine Schulung beim Landkreis Nienburg/Weser abgeschlossen. Mit dem erworbenen Wissen können sie ab sofort gut vorbereitet Treffen in Elterncafés begleiten. Damit gibt es aktuell insgesamt 14 geschulte Frauen, die ihr ehrenamtliches Engagement in den Dienst von Elternca-fés in Kindertagesstätten stellen.
21.10.2013
Elterncafé
Im Elterncafé Eystrup bauen Väter mit ihren Kindern einen Drachen
Am 26. Oktober findet wieder ein Elterncafé in der Kindertagesstätte „Kleine bunte Welt“ Schulstr.1 in Eystrup statt. Dieses Mal sind besonders die Män-ner aus den Familien gefragt, denn gemeinsames Drachenbauen steht auf dem Programm. Damit möglichst viele Väter Zeit dafür haben, findet das El-terncafé an einem Samstagvormittag von 10 bis 12 Uhr statt.
17.10.2013
Elterncafé
Elterncafé in der Kindertagesstätte Clemensspatzen in Marklohe
In der Kindertagesstätte „Clemensspatzen“, Hoyaer Str.59 in Marklohe, findet seit September einmal monatlich ein Elterncafé statt. Zum zweiten Elterncafé am Freitag, dem 18. Oktober, von 15.30 bis 17.00 Uhr sind Eltern mit ihren Kindern herzlich eingeladen. Es ist ein offenes und kostenfreies Angebot, bei dem dieses Mal aus diversen Naturmaterialien schöne herbstliche Dekorationen gebastelt werden können.
17.10.2013
Elterncafé
Bad Rehburg: Elterncafés laden zur 1. Themen-Veranstaltung ein
Die drei Elterncafés in der Stadt Rehburg-Loccum laden ein zur ersten Themen-Veranstaltung „Gib mir Liebe und Grenzen, um meinen Weg zu finden – Grenzen setzen im Alltag“. Am Donnerstag, dem 24. Oktober, von 15.45 bis 17.30 Uhr referiert die Ergotherapeutin Anita Böhme zu diesem Thema im Saal des Dorfgemeinschaftshauses, Marienhöhe 6 in Bad Rehburg.
17.10.2013
Elterncafé
Elterncafé zum Thema „Schwierige Erziehungszeiten“ in Stolzenau
Am Montag, dem 21. Oktober, findet ein Themen-Elterncafé unter dem Titel „Schwierige Erziehungszeiten – Wie Eltern leichter und effizienter erziehen“ in der Kindertagesstätte „Pusteblume“, Von-Münchhausen-Str. 46, in Stolzenau statt. Alle Eltern sind herzlich zu diesem Elterncafé von 15.30 bis 17.30 Uhr eingeladen.
14.10.2013
Elterncafé
Elterncafé informiert über Bildungs- und Gesundheitsprojekte
Beim Themen- Elterncafé vergangene Woche in der Ev. Kita „Die Arche“ in Stolzenau ging es um Bildungs- und Gesundheitsprojekte im Rahmen der Integrationsarbeit des Landkreises Nienburg/Weser. Als Referentin war die Integrationsbeauftragte des Kreises, Nazli Bayrak, zu Gast. Sieben Mütter mit Migrationshintergrund waren der Einladung gefolgt und nahmen wertvolle Informationen mit nach Hause.
10.10.2013
Elterncafé
Elterncafé in Bücken lädt zu Abendtermin ein
Am Montag, dem 14. Oktober, findet in der Zeit von 20 bis 21.30 Uhr wieder das Elterncafé in der Kindertagesstätte „Sterntaler“ Himmelreich 5 in Bücken statt. Alle Eltern, die Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren haben, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen.
24.09.2013
Elterncafé
Drei Elterncafé-Teams sind in der Samtgemeinde Uchte aktiv
Drei Elterncafé-Teams stellen in den drei Gemeinden der Samtgemeinde Uchte ehrenamtlich ihre Zeit und Motivation für Eltern und ihre Kinder zur Verfügung. Die Idee der landkreisweit initiierten Elterncafés wird in der Samtgemeinde von den Kindergärten, der Grundschule Diepenau und dem Mütterzentrum durch Räumlichkeiten und Engagement unterstützt.
24.09.2013
Elterncafé
Kommenden Mittwoch findet das erste Themen-Elterncafé in Marklohe statt
Ludger Schwabe wird am kommenden Mittwoch, den 25. September ab 19.00 Uhr die Frage „Warum sind schon Kuschelbücher, Badewannenbücher, Wimmelbücher und Vorlesebücher wichtig für Kinder?“ beantworten.
12.09.2013
Elterncafé
Elterncafé-Start in Warmsen war ein voller Erfolg
Der Elterncafé-Start in Warmsen war ein voller Erfolg. 17 Mütter und ein Vater trafen sich zum ersten Austausch mit gemeinsam zubereitetem Frühstück im Mehrzweckraum des Kindergartens Sonnenstrahl in Warmsen. Am Dienstag, dem 08. Oktober 2013, findet von 20.00 bis 21.30 Uhr das zweite Elterncafé im Waldorfkindergarten Frau Holle in Sapeloh statt. Als ehrenamtliche Elternteambegleiterinnen stellen Jasmin Döpke in Warmsen und Yvonne Langhorst in Sapeloh ihre Begeisterung, Ideen und Zeit für das Angebot Elterncafé zur Verfügung.
04.09.2013
Elterncafé
Elterncafé startet in der Gemeinde Warmsen
„Jetzt geht´s los! Herzlich Willkommen zum Elterncafé in Warmsen und Sapelloh“, so ist es auf den öffentlich ausliegenden Handzetteln zum Start dieses neuen Angebotes zu lesen. Alle interessierten Eltern sind eingeladen, beim gemütlichen Austausch mit einem kleinen Frühstück in der Kindertagesstätte Sonnenstrahl, Am Bahnhof 8, in Warmsen am Freitag, dem 06. September 2013, von 8.30 – 10.00 Uhr dabei zu sein.
12.08.2013
Elterncafé
Elterncafés in Rehburg-Loccum laden wieder ein
Drei Elterncafés in der Stadt Rehburg-Loccum bieten vielfältige Möglichkeiten für interessierte Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren. Gemeinsames Ziel ist es, aktiv zu sein und sich über allgemeine Erziehungsfragen auszutauschen.