„Identifikation mit und Verantwortung für die eigene Heimat“
Das Bildungsbüro des Landkreises hat bei allen Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis erfragt, wie das Thema Heimatkunde den Kindern und Jugendlichen vermittelt wird. Die Auswertung liegt seit April 2020 vor: Knapp 46 Prozent der 74 Kindertageseinrichtungen und 68 Prozent der 66 Schulen beantworteten unsere Fragen nach dem pädagogischen Ziel, den Projektthemen, Besichtigungsorten, der Zeitdauer, örtlichen Lektüre, zum plattdeutschen Angebot und den best practise Beispielen.
Heimatkunde ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben Teil der (vor-) schulischen Bildung und findet laut Umfrageauswertung an Besuchsorten überall im Landkreis statt. Auf der Homepage des Landkreises finden Sie eine grafische Darstellung der besuchten Orte und deren Verlinkung. Zusätzlich finden Sie als Dokument eine Auflistung der Antworten der Befragten zu den Themen: Lektüren mit örtlichem Bezug, Angebote auf Plattdeutsch sowie best practise Beispielen.
Auflistung der Ergebnisse als PDF-Datei zum download.
Wir freuen uns, wenn Sie die Dateien als Anregung für Ihre Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und Schulen nutzen.
Weitere interessante Informationen rund um den Landkreis Nienburg/Weser finden Sie auch auf der Internetseite der Kampagne "EINFACH LEBENSWERT".